Verfasser: Agent_M
KKND 2: Krossfire
Entwickler (Developer): Beam Software
Verleger (Publisher): Melbourne House, Infogrames, Atari (PC), Infogrames (PS)
Release: 1998
Plattform(en): PC (Windows), Playstation
Genre: Echtzeit-Strategie
Spielmodi: Singleplayer, Multiplayer
Steuerung: Maus und Tastatur
Sprache: Deutsch
Alterseinstufungen: PEGI (unbekannt) | USK (16)
KKND 2: Krossfire ist ein Echtzeit-Strategiespiel und der Nachfolger von KKND. Es erschien 1998 für Windows und wurde von der Firma Beam Software entwickelt, den Vertrieb übernahmen die Firmen Melbourne House und Infogrames.
Handlung:
KKND 2 schließt in der Handlung direkt an den Vorgänger an. Dieser spielte nach einem nuklearen Weltkrieg, der zwei Fraktionen hervorbrachte: die Überlebenden, das sind Menschen, die nicht von der radioaktiven Strahlung betroffen waren und konventionelle Waffen und Fahrzeuge einsetzen, und die Evolutionäre, die durch die Strahlung im Aussehen verändert wurden und (im ersten Teil noch nicht ausschließlich) Tiere als Kampfeinheiten verwenden. Beide Fraktionen sind auch diesmal wieder vertreten, als dritte Gruppierung hat die Series 9 ihren Einstand, einstige Agrarroboter, die sich durch die vom Weltkrieg verursachte Vernichtung ihrer Ernte um ihren Existenzsinn gebracht sehen und nun Rache nehmen. Ziel aller drei Fraktionen ist das Erreichen der Herrschaft über die Erde durch die vollständige Vernichtung der beiden anderen Fraktionen.
Das ganze Geschehen spielt sich auf Karten ab, die sich in drei Szenarien unterteilen:
* urbanes Szenario - verlassene Städte mit verfallenen Gebäuden, rostige Fahrzeuge im Wasser und in seltenen Fällen auch ebenso verfallene Sehenswürdigkeiten (Sydney-Oper, Eiffelturm, Flatiron Building)
* Wüstenszenario - Dünenlandschaften mit deutlichen, oft strategisch entscheidenden Höhenunterschieden
* Waldszenario - grüne Wiesen, reichlich Bäume und Gewässer
Im Vorgänger gab es noch nicht diese deutliche Differenzierung, es fanden sich häufiger Levels in denen die obigen Szenarien miteinander vermischt wurden und daher nicht so ausgeprägt waren.
Die Handlung wird nicht von Mission zu Mission und innerhalb der Missionen selbst durch geskriptete besondere Ereignisse und Zwischensequenzen weitergesponnen, sondern dient nur als ein der Atmosphäre dienlicher Hintergrund für die inhaltlich unzusammenhängenden Missionen, die mit einer kurzen Einleitung versehen sind. KKND 2 legt damit weniger Wert auf einen handlungsbasierten Spielverlauf als andere Vertreter des Genres wie z.B. StarCraft.
Wissenswertes:
Beam Software: ---
Melbourne House: ---
Infogrames: http://corporate.infogrames.com/infogramesgb/ | http://www.infogrames.de/
Atari: http://www.de.atari.com/
Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/KKND2:_Krossfire
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/KKND_2:_Krossfire
Beam Software:
Gründung: 1980
Neuer Name: Melbourne House (seit 1996)
Melbourne House:
Gründung: 1980
Auch bekannt als: Atari Melbourne House
Alter Name: Beam Software
Gehört zu: Atari (seit 04/1999)
Alter Name: Beam Software
Atari:
Gründung: 06/1972
Alter Name: Hasbro Interactive
Gehört zu: Infogrames (seit 01/2001)
Tochterunternehmen: Eden Studios, Legend Entertainment Company, Melbourne House
Infogrames:
Gründung: 06/1983
Tochterunternehmen: Accolade, Atari, Bomico, Gremlin Interactive, GT Interactive, Ocean Software, Wizard Works